Home

Umgang mit verbalem Mobbing - Effektive Strategien

Ursachen & Symptome / Mobbing
aus der Praxis
28.09.2024
13 min zu lesen

Mein Name ist Rico Brunner und ich arbeite seit 1998 als Energiefeldtherapeut, um Menschen dabei zu helfen, ihre emotionale Stärke und Stabilität aufzubauen. In meiner langjährigen Praxis habe ich immer wieder erlebt, welche verheerenden Auswirkungen verbales Mobbing auf die psychische Gesundheit haben kann. Betroffene leiden oft unter Stress, Angst und einer hohen psychischen Belastung, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann.

Mobbing am Arbeitsplatz ist leider ein weit verbreitetes Problem, das jeden treffen kann, unabhängig von Position oder Dauer der Betriebszugehörigkeit. Laut einer Umfrage von Statista und YouGov haben 29 Prozent der Bürger in Deutschland bereits Erfahrungen mit Mobbing am Arbeitsplatz gemacht. Verbales Mobbing, also die Schikane durch Worte, ist dabei eine häufige Form des Mobbings, die oft unterschätzt wird.

Es ist wichtig zu verstehen, was verbales Mobbing ist und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen haben kann. Nur so können wir effektive Strategien entwickeln, um Mobbing vorzubeugen und Betroffene zu unterstützen. In diesem Artikel möchte ich näher auf das Thema eingehen und Wege aufzeigen, wie man mit verbalem Mobbing umgehen und sich davor schützen kann.

Dabei spielen sowohl individuelle Strategien als auch ein gutes Konfliktmanagement im Unternehmen eine wichtige Rolle. Gemeinsam können wir daran arbeiten, ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander am Arbeitsplatz zu schaffen, in dem kein Platz für verbales Mobbing ist.

Was ist verbales Mobbing?

Verbales Mobbing stellt eine weit verbreitete Form der Schikane dar, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann. Studien zeigen, dass bis zu 80% der Mobbing-Fälle am Arbeitsplatz und in der Schule verbale Angriffe beinhalten. Besonders Heranwachsende leiden häufig unter dieser Art von Mobbing, wobei schätzungsweise 60% aufgrund von Meinungsverschiedenheiten oder ihres Aussehens zur Zielscheibe werden.

Definition und Beispiele

Eine klare verbales mobbing definition besagt, dass Opfer über einen längeren Zeitraum und mindestens einmal pro Woche direkt oder indirekt angegriffen, sozial ausgegrenzt und belästigt werden. Verbales Mobbing fügt den Betroffenen psychischen Schaden zu, indem Worte wie Beleidigungen über Verhalten, Aussehen, Herkunft oder Kleidung eingesetzt werden. Beispiele für verbales Mobbing umfassen:

  1. Beleidigende Kommentare und Beschimpfungen
  2. Ständige, überzogene Kritik an der Arbeitsleistung
  3. Verbreitung von Gerüchten und Lügen
  4. Drohungen und Einschüchterungen
Was ist verbales Mobbing?
Was ist verbales Mobbing?

Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten

Es ist wichtig, den unterschied mobbing konflikt zu verstehen. Im Gegensatz zu gelegentlichen Auseinandersetzungen handelt es sich bei Mobbing um ein systematisches, anhaltendes und oft subtil aggressives Verhalten mit dem Ziel, eine Person zu schikanieren, zu belästigen oder zu demütigen. Mobbing bezieht den gesamten sozialen Kontext des Arbeitsplatzes mit ein und kann sich über Monate oder sogar Jahre erstrecken.

Mobbing ist kein einmaliger Vorfall, sondern ein Muster aus destruktiven Handlungen, die darauf abzielen, das Opfer zu isolieren und zu verletzen.

Um verbales Mobbing effektiv zu bekämpfen, ist ein umfassendes kommunikationstraining für Führungskräfte und Mitarbeiter unerlässlich. Durch die Schulung in Konfliktlösung, Empathie und respektvoller Kommunikation können Unternehmen eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und das Risiko von Mobbing verringern.

Auswirkungen von verbalem Mobbing

Verbales Mobbing am Arbeitsplatz hat weitreichende Folgen für die Betroffenen und das gesamte Arbeitsumfeld. Die ständigen verbalen Attacken, Beleidigungen und Demütigungen führen zu erheblichen psychischen Belastungen, die sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Opfer auswirken. Studien zeigen, dass etwa 20% aller Suizide von Experten als Folge von Mobbing-Geschehnissen eingeschätzt werden, was die Schwere der Auswirkungen unterstreicht.

Psychische Folgen für Betroffene

Betroffene von verbalem Mobbing leiden oft unter Stress, Angst, Depressionen und einem geringen Selbstwertgefühl. Sie fühlen sich hilflos, isoliert und ziehen sich zunehmend aus ihrem sozialen Umfeld zurück. Die ständige Belastung kann zu Panikattacken mit Symptomen wie Übelkeit, Atemnot, Schwitzen und Herzklopfen führen. Diese psychischen Folgen können bis ins Erwachsenenalter hinein andauern und zu langfristigen stressbedingten Gesundheitsproblemen führen.

Mobbing ist ein systematischer Vorgang über lange Zeit, der darauf abzielt, eine oder mehrere Personen auszugrenzen. - Heinz Leymann, Mobbingforscher

Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld

Verbales Mobbing hat nicht nur Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, sondern beeinträchtigt auch das gesamte Arbeitsklima. Eine von mangelndem Respekt und fehlender Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur bietet einen Nährboden für Mobbing. In einem solchen Umfeld sinken Motivation und Produktivität der Mitarbeiter, während Fehlzeiten und Fluktuation steigen. Dies führt zu erheblichen Kosten für Unternehmen und beeinträchtigt die Gesundheit am Arbeitsplatz insgesamt.

Eine Umfrage von Statista und YouGov aus dem Jahr 2021 ergab, dass 30% der Befragten in Deutschland Mobbing am Arbeitsplatz erlebt haben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Mobbing frühzeitig zu erkennen und konsequent dagegen vorzugehen, um die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und ein positives Arbeitsklima zu fördern.

Ursachen von verbalem Mobbing

Verbales Mobbing entsteht oft in einem Arbeitsumfeld, das ein solches Verhalten begünstigt oder sogar fördert. Ein autoritärer oder unfairer Führungsstil sowie eine Unternehmenskultur, die Wettbewerb über Zusammenarbeit stellt, können den Nährboden für Mobbing bilden. Auch eine stark ungleiche Machtverteilung, bei der sich Mitarbeitende hilflos und isoliert fühlen, erhöht das Risiko für Mobbing.

Neid und Konkurrenz, besonders in einem sehr wettbewerbsorientierten Umfeld, können ebenfalls Auslöser für verbales Mobbing sein. Manchmal spielen auch persönliche Probleme oder Störungen der Täter eine Rolle. Fehlende Kommunikation, unklare Rollenverteilung und mangelnde Konfliktlösungsmechanismen tragen zu einem Klima bei, in dem Mobbing gedeihen kann.

In einer Umfrage von Statista und YouGov aus dem Jahr 2021 berichteten 30 Prozent der Befragten von Mobbingerfahrungen am Arbeitsplatz. Mobbing ist in deutschen Unternehmen ein ernstes Problem, wobei es oft vom direkten Vorgesetzten ausging.

Es ist wichtig zu erkennen, dass verbales Mobbing systemische Ursachen hat und nicht nur das Problem einzelner Personen ist. Um effektiv gegen Mobbing vorzugehen, müssen Unternehmen ihre Kultur, ihren Führungsstil und ihre Konfliktlösungsmechanismen kritisch hinterfragen und verbessern. Nur so kann ein respektvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen werden, in dem kein Platz für Mobbing ist.

Strategien zur Prävention von verbalem Mobbing

Um verbalem Mobbing effektiv vorzubeugen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der verschiedene Maßnahmen auf Unternehmensebene umfasst. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und Offenheit geprägt ist. Nur wenn alle Mitarbeiter gleich behandelt werden und Diskriminierung sowie Mobbing konsequent abgelehnt werden, kann eine mobbingfreie Arbeitsatmosphäre entstehen.

Schaffung einer positiven Unternehmenskultur

Die Basis für eine erfolgreiche Mobbingprävention bildet eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Fairness und Offenheit setzt. Führungskräfte sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen und diese Werte aktiv vorleben. Ein respektvoller Umgang miteinander, unabhängig von Position oder Hierarchieebene, trägt wesentlich zu einem positiven Arbeitsklima bei. Zudem ist es wichtig, Diversität zu fördern und Diskriminierung jeglicher Art entschieden entgegenzutreten.

Schulungen und Sensibilisierung

Regelmäßige Schulungen gegen Mobbing sind ein weiterer wichtiger Baustein der Prävention. Dabei geht es darum, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und Verhaltensweisen zu trainieren, die Mobbing vorbeugen. Mitarbeiter sollten lernen, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Auch Führungskräfte benötigen spezielle Schulungen, um ihrer Verantwortung im Umgang mit Mobbingfällen gerecht zu werden.

Eine Studie zeigt, dass in Unternehmen, die regelmäßig Anti-Mobbing-Schulungen durchführen, die Zahl der Mobbingfälle um bis zu 40% zurückgeht.

Klare Richtlinien und Konsequenzen

Um verbalem Mobbing wirksam vorzubeugen, braucht es klare Anti-Mobbing-Richtlinien, die für alle Mitarbeiter verbindlich sind. Diese sollten genau definieren, was unter Mobbing verstanden wird und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen. Wichtig ist auch, dass diese Regeln konsequent durchgesetzt werden und Betroffene die Sicherheit haben, ernst genommen zu werden. Ein Belohnungssystem für respektvolles Verhalten kann zusätzlich eine positive Unternehmenskultur fördern.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination aus einer wertschätzenden Unternehmenskultur, kontinuierlicher Sensibilisierung durch Schulungen und verbindlichen Anti-Mobbing-Richtlinien der Schlüssel zu einer effektiven Mobbingprävention ist. Unternehmen, die diese Elemente in ihr betriebliches Gesundheitsmanagement integrieren, schaffen die besten Voraussetzungen für ein produktives und mobbingfreies Arbeitsumfeld.

Erkennen von Anzeichen für verbales Mobbing

Verbales Mobbing kann oft subtile Formen annehmen, die nicht immer leicht zu erkennen sind. Dennoch gibt es einige Anzeichen für Mobbing, auf die man achten sollte. Laut einer Studie der Universität Koblenz-Landau aus dem Jahr 2007 fühlten sich 54,3% der befragten Schüler von direktem Mobbing betroffen, während 19,9% von Cybermobbing betroffen waren. Dies zeigt, wie weit verbreitet das Problem ist.

Veränderungen im Verhalten von Betroffenen

Betroffene von verbalem Mobbing zeigen oft Veränderungen in ihrem Verhalten. Sie ziehen sich zurück, wirken ängstlich oder depressiv und haben Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz. Auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen können Anzeichen für Mobbing sein. Wenn Betroffene plötzlich ihr Verhalten ändern und sich auffällig anders verhalten als sonst, sollte man hellhörig werden.

Eine Studie von Salmivalli et al. aus dem Jahr 1996 unterteilt die Rollen im Mobbingprozess in Mobber, Opfer, Verteidiger des Opfers, Außenstehende und weitere Rollen ohne bestimmte Zuordnung. Dabei zeigte sich, dass 65% der Klasse in Mobbing-Situationen nicht aggressiv reagieren und als potenzielle Verbündete gegen Mobbing mobilisiert werden könnten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, auch die Rolle der Mitschüler oder Kollegen zu beachten.

Warnsignale im Arbeitsumfeld

Auch im Arbeitsumfeld gibt es Warnsignale, die auf verbales Mobbing hindeuten können. Dazu gehören eine Veränderung der Kommunikation, wie der Ausschluss von Meetings oder eine reduzierte Arbeitslast. Auch beleidigende Kommentare, Gerüchte oder falsche Anschuldigungen können Anzeichen für Mobbing sein. Betroffene fühlen oft zunehmenden Stress und Angst im Zusammenhang mit der Arbeit.

Eine Forsa-Studie aus dem Jahr 2011 zeigt, dass über ein Drittel der Befragten zwischen 14 und 20 Jahren bereits über Internet oder Handy beleidigt oder bedroht wurden.

Wer solche Anzeichen bei sich oder anderen bemerkt, sollte das Problem ansprechen und sich Hilfe suchen. Denn je früher man eingreift, desto besser lässt sich die Situation entschärfen und langfristige Folgen vermeiden. Mobbingopfer zu erkennen und ihnen zur Seite zu stehen, ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen verbales Mobbing.

Unterstützung für Betroffene

Betroffene von verbalem Mobbing sollten sich bewusst sein, dass sie mit diesem Problem nicht alleine fertigwerden müssen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Hilfe für Mobbingopfer in Anspruch zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen.

Ansprechpartner im Unternehmen

Ein erster wichtiger Schritt ist es, das Problem intern anzusprechen. Viele Unternehmen haben spezielle Ansprechpartner im Unternehmen für Konfliktfälle, wie beispielsweise Vorgesetzte, die Personalabteilung, den Betriebsrat oder Vertrauenspersonen. Diese können dabei helfen, eine Lösung für die Mobbingsituation zu finden und weitere Schritte einzuleiten.

Externe Beratungsstellen und Therapieangebote

Führt das Ansprechen des Problems intern nicht zu einer Lösung, gibt es verschiedene externe Anlaufstellen, die Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dazu gehören Mobbingtelefone, Gewerkschaften oder Rechtsberatungen, die eine professionelle externe Beratung bei Mobbing anbieten. Auch eine therapeutische Unterstützung durch einen Psychologen oder die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann sinnvoll sein, um die Folgen des Mobbings zu verarbeiten und neues Selbstbewusstsein zu gewinnen.

Etwa 1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Mobbing am Arbeitsplatz. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass Betroffene Hilfsangebote wahrnehmen und sich nicht scheuen, sich Unterstützung zu suchen.

Verbales Mobbing kann gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Betroffene leiden häufig unter Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Magenbeschwerden. Umso wichtiger ist es, dass sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um diese Folgen zu bewältigen und langfristig ihre Resilienz zu stärken.

Rechtliche Aspekte bei verbalem Mobbing

Verbales Mobbing ist in Deutschland nicht als eigenständiger Straftatbestand definiert, kann aber dennoch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn das Mobbing mit Beleidigungen (§ 185 StGB), üblen Nachreden (§ 186 StGB), Verleumdungen (§ 187 StGB), Nötigungen (§ 240 StGB) oder anderen Straftaten einhergeht, kann es strafrechtlich relevant werden. Je nach Schwere der Tat drohen den Tätern Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren.

Auch wenn Mobbing nicht explizit im Gesetz steht, haben Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass ihre Angestellten vor Schikanen und Gesundheitsgefahren durch Mobbing geschützt sind. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, können Betroffene Schadensersatz oder Schmerzensgeld einklagen. In gravierenden Fällen kann sogar eine Kündigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer in Betracht kommen.

Um rechtlich gegen Mobbing vorzugehen, ist es wichtig, die Vorfälle zu dokumentieren und Beweise zu sichern. Dazu gehören beispielsweise E-Mails, Chatnachrichten oder Zeugenaussagen. Betroffene sollten sich nicht scheuen, das Mobbing beim Namen zu nennen und sich Unterstützung zu suchen, sei es bei Vorgesetzten, dem Betriebsrat, einer externen Beratungsstelle oder einem Anwalt.

Jeder hat das Recht auf einen Arbeitsplatz, an dem er respektvoll behandelt wird und sich sicher fühlt. Mobbing darf nicht toleriert werden - weder von den Betroffenen noch von den Verantwortlichen im Unternehmen.

Obwohl die rechtliche Situation bei Mobbing komplex sein kann, haben Betroffene durchaus Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Wichtig ist, dass sie frühzeitig handeln und sich nicht scheuen, ihre Rechte einzufordern. Nur so kann es gelingen, Mobbing wirksam zu bekämpfen und ein respektvolles Miteinander am Arbeitsplatz zu schaffen.

Rolle von Führungskräften im Umgang mit verbalem Mobbing

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Bekämpfung von verbalem Mobbing am Arbeitsplatz. Durch ihr Verhalten und ihre Interventionen können sie maßgeblich dazu beitragen, eine respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur zu schaffen, in der Mobbing keinen Platz hat.

Rolle von Führungskräften im Umgang mit verbalem Mobbing
Rolle von Führungskräften im Umgang mit verbalem Mobbing

Verantwortung von Vorgesetzten

Als Vorgesetzte tragen Führungskräfte eine besondere Verantwortung. Sie müssen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und durch ihr eigenes Verhalten Standards setzen. Dazu gehört, dass sie selbst einen respektvollen Umgang pflegen und jegliche Form von Diskriminierung oder Belästigung unterbinden. Führungskräfte sollten aufmerksam sein und Anzeichen für verbales Mobbing frühzeitig erkennen. Nur so können sie rechtzeitig eingreifen und eine Eskalation verhindern.

Laut einer Studie berichten 53% der Mitarbeiter, dass Konflikte unter Kollegen in den letzten Jahren zugenommen haben. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte hier wachsam sind und konsequent handeln.

Interventionsstrategien für Führungskräfte

Wenn Führungskräfte verbales Mobbing beobachten oder davon erfahren, müssen sie unverzüglich einschreiten. Dabei ist es wichtig, die Situation ernst zu nehmen und den Betroffenen Unterstützung zuzusichern. In einem ersten Schritt sollten sie das Gespräch mit den beteiligten Parteien suchen, um die Vorfälle aufzuklären und eine Lösung zu finden. Mögliche Interventionsstrategien sind:

  1. Einzelgespräche mit Betroffenen und Tätern führen
  2. Ursachen für das Mobbing-Verhalten ergründen
  3. Klare Verhaltensregeln kommunizieren und durchsetzen
  4. Konsequenzen bei Regelverstößen aufzeigen und umsetzen
  5. Mediation zwischen Konfliktparteien anbieten
  6. Schulungen und Trainings zur Sensibilisierung durchführen

In schwerwiegenden Fällen können auch arbeitsrechtliche Maßnahmen wie Abmahnungen oder Kündigungen notwendig sein. Führungskräfte sollten hier konsequent handeln, um zu zeigen, dass verbales Mobbing nicht toleriert wird. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, präventiv tätig zu werden und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt und respektiert fühlen. Durch ihr Vorbild und ihr entschlossenes Handeln können Führungskräfte einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen verbales Mobbing leisten.

Stärkung der persönlichen Resilienz

Neben der Suche nach Unterstützung und rechtlichen Schritten ist es für von verbalem Mobbing Betroffene entscheidend, die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Laut einer WHO-Studie waren 2022 10% der deutschen Jugendlichen von Mobbing in der Schule betroffen, während 4% Online-Mobbing erlebten. Um die persönliche Resilienz aufzubauen und sich gegen die negativen Auswirkungen zu wappnen, gibt es verschiedene Ansätze.

Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken

Ein gesundes Selbstbewusstsein ist ein wichtiger Schutzfaktor gegen verbales Mobbing. Betroffene können ihr Selbstwertgefühl durch Gespräche mit vertrauten Personen, die Pflege von Hobbys und Interessen oder eine Therapie stärken. Auch Achtsamkeitsübungen und die Konzentration auf die eigenen Stärken tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein zu festigen und sich nicht von negativen Kommentaren definieren zu lassen.

Psychosoziale Berater unterstützen Betroffene dabei, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und eine selbstbestimmte Bewältigung der Situation zu erreichen. Erfolge können die Stärkung des Selbstbewusstseins, Wehrhaftigkeit gegen Mobbende und die Wiedergewinnung der Normalität sein.

Techniken zur Stressbewältigung

Verbales Mobbing führt oft zu einem erhöhten Stresslevel bei Betroffenen. Um den Stress abzubauen und die innere Balance wiederzufinden, haben sich folgende Techniken bewährt:

  1. Regelmäßige Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung
  2. Eine strukturierte Tagesplanung mit festen Routinen und Zeitfenstern für Erholung
  3. Körperliche Aktivität und Sport als Ventil für aufgestaute Emotionen
  4. Bewusste Pflege von sozialen Kontakten und Hobbys als Ausgleich

Indem Betroffene aktiv Techniken zur Stressbewältigung erlernen und anwenden, können sie besser mit den Belastungen umgehen und ihre Resilienz langfristig stärken. Eine Änderung der eigenen Sichtweise, weg vom hilflosen Opfer hin zu einem selbstbestimmten Individuum, setzt neue Kräfte frei und hilft, die Mobbing-Situation zu bewältigen.

Fazit

Mobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftreten kann, sei es im Kindergarten, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Verein. Die Folgen für die Betroffenen sind oft schwerwiegend und reichen von psychosomatischen Beschwerden bis hin zu Depressionen und Suizidgedanken. Um Mobbing effektiv vorzubeugen und zu bekämpfen, ist ein entschlossenes Handeln aller Beteiligten gefragt.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei Eltern, Lehrer und Führungskräfte, die durch ihr Vorbild und konsequentes Eingreifen eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung fördern können. Klare Regeln, Schulungen zur Sensibilisierung und eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Mobbing sind wichtige Bausteine einer erfolgreichen Prävention. Betroffene sollten ermutigt werden, sich Unterstützung zu suchen und ihre Erlebnisse zu dokumentieren.

Letztlich ist es die Aufgabe der gesamten Gesellschaft, Mobbing die Stirn zu bieten und für ein positives Miteinander einzutreten. Nur wenn wir gemeinsam aktiv werden und Zivilcourage zeigen, können wir diesem destruktiven Verhalten Einhalt gebieten. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er Mobbing offen anspricht, Betroffene unterstützt und sich für ein respektvolles Umfeld einsetzt. Gemeinsam können wir es schaffen, Mobbing langfristig zu bekämpfen und zu einer Gesellschaft beizutragen, in der sich jeder wertgeschätzt und sicher fühlt.

FAQ

Was genau ist verbales Mobbing?

Verbales Mobbing umfasst wiederholte beleidigende, demütigende oder kritische Aussagen gegen eine Person über einen längeren Zeitraum. Beispiele sind persönliche Angriffe, abwertende Kommentare, übermäßige Kritik an der Arbeit oder Spott sowohl direkt als auch hinter dem Rücken des Mobbingopfers.

Wie unterscheidet sich Mobbing von normalen Konflikten am Arbeitsplatz?

Im Gegensatz zu einmaligen Konflikten ist Mobbing ein systematisches, anhaltendes und oft subtil aggressives Verhalten über einen längeren Zeitraum mit dem Ziel, eine Person zu schikanieren, zu belästigen oder zu demütigen. Es bezieht den gesamten sozialen Kontext des Arbeitsplatzes mit ein.

Welche Auswirkungen hat verbales Mobbing auf Betroffene?

Verbales Mobbing kann eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Betroffene leiden oft unter Stress, Angst und fühlen sich hilflos und isoliert. Die Folgen können bis ins Erwachsenenalter hinein andauern und zu stressbedingten Gesundheitsproblemen führen.

Wie wirkt sich verbales Mobbing auf das Arbeitsumfeld aus?

In einem von Mobbing geprägten Klima sinken Motivation und Produktivität, während Fehlzeiten und Fluktuation steigen. Eine von mangelndem Respekt geprägte Unternehmenskultur bietet zudem einen Nährboden für weiteres Mobbing. Mobbing wirkt sich negativ auf die gesamte Organisation aus.

Was sind häufige Ursachen von verbalem Mobbing?

Mobbing entsteht oft in einem Arbeitsumfeld, das solches Verhalten ermöglicht oder fördert. Autoritäre Führungsstile, eine stark konkurrenzbetonte Unternehmenskultur, ungleiche Machtverteilung, Neid und Konkurrenz sowie mangelnde Kommunikation und Konfliktlösungsmechanismen können Mobbing begünstigen.

Wie können Unternehmen verbales Mobbing vorbeugen?

Unternehmen sollten eine Kultur des Respekts und der Fairness fördern, Diskriminierung nicht tolerieren, durch Schulungen sensibilisieren, klare Anti-Mobbing-Richtlinien aufstellen und respektvolles Verhalten belohnen. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fokus auf psychische Gesundheit ist ebenfalls sinnvoll.

Woran erkennt man Anzeichen für verbales Mobbing?

Anzeichen können der Ausschluss von Meetings, eine reduzierte Arbeitslast, beleidigende Kommentare, Gerüchte, falsche Anschuldigungen, zunehmendes Stressempfinden und Angst im Job sowie Veränderungen in der Kommunikation wie weniger Einbindung oder ein rauerer Umgangston sein.

An wen können sich Betroffene von verbalem Mobbing wenden?

Betroffene sollten sich zunächst an interne Ansprechpartner wie Vorgesetzte, Personalabteilung, Betriebsrat oder spezielle Vertrauenspersonen wenden. Extern bieten Mobbingtelefone, Gewerkschaften, Rechtsberatungen oder therapeutische Anlaufstellen wie Psychologen oder Selbsthilfegruppen Unterstützung.

Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Opfer von verbalem Mobbing?

Mobbing ist zwar kein eigenständiger Straftatbestand, kann aber strafrechtliche Konsequenzen haben, wenn es mit Beleidigung, Nötigung oder Verleumdung einhergeht. Arbeitgeber müssen Mitarbeitende vor Mobbing schützen. Bei Verstoß dagegen sind Schadensersatz- oder Schmerzensgeldklagen möglich, teils sogar eine Eigenkündigung.

Welche Verantwortung tragen Führungskräfte beim Thema Mobbing?

Führungskräfte müssen als Vorbild dienen, Mobbing-Tendenzen früh erkennen und einschreiten. Dazu gehört, Vorfälle ernst zu nehmen, offen anzusprechen, im Dialog Lösungen zu finden, Betroffene zu unterstützen und bei Bedarf auch disziplinarisch gegen Täter vorzugehen, um ein respektvolles Miteinander zu sichern.

Was können Betroffene selbst tun, um die Folgen von Mobbing zu bewältigen?

Neben der Suche nach Unterstützung ist es wichtig, die eigene Resilienz zu stärken, z.B. durch Gespräche mit Vertrauten, Hobbys, Therapie, Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken, Sport und eine strukturierte Tagesgestaltung. Eine Änderung der Sichtweise weg vom Opfer hin zum aktiv handelnden Menschen ist hilfreich.

Innerlich stark und intakt, vollkommen gelassen:
für alle, die im Kern stabil sein wollen.
Rico's profile
Rico Brunner, 1971 in Chur, Schweiz, geboren.
Betreibt seit 1998 seine eigene Praxis in St.Gallen.
Wie gewinnt man Lebenszeit? Indem man sich bei Problemen professionell helfen lässt. Mit Erfahrung aus über 40`000 Einzelsitzungen helfe ich Ursachen zu lösen, ohne mich von Symptomen ablenken zu lassen.
Das könnte dich auch interessieren

home

Support
Du musst nicht mit seelischen Verletzungen und Blockaden leben. Eine Fernbehandlung kann genau da helfen.
Zahlungsmethoden
Rico’s News
Kontakt
Rico Brunner AG
Zürcherstrasse 170
CH 9014 St. Gallen
Switzerland
+41 (0)71 220 90 64
© 1998-2024 - Rico Brunner