Home

Überwinden der Angst vor Veränderung

Ursachen & Symptome / Ängste
aus der Praxis
23.09.2024
11 min zu lesen

Mein Name ist Rico Brunner, und seit mehr als zwei Jahrzehnten unterstütze ich Menschen als Energie-Feld-Therapeut dabei, ihre emotionale Stabilität und Kraft zu stärken. Die Angst vor Veränderung ist ein häufiger Gast in meinem Therapieraum - ein Gefühl, das so menschlich ist, wie das Atmen selbst und doch so viele daran hindert, die Herausforderungen des Lebens anzugehen und zu meistern. Aber was ist es, das uns so sehr vor den Winden der Veränderung zurückschrecken lässt?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Schwelle zu einem neuen Kapitel Ihres Lebens - vielleicht ein neuer Job, ein Umzug in eine fremde Stadt oder der Start in eine neue Lebensphase. Ist es nicht ein natürlicher Reflex, die bevorstehende Veränderung zu fürchten, vielleicht sogar zu verneinen? Von kleinen Alltagssituationen bis hin zu großen Entscheidungen, die Veränderungsangst überwinden zu wollen, ist ein zentraler Baustein in meiner Arbeit. Denn Veränderung bedeutet nicht nur Abschied, sondern auch Neubeginn und Wachstum.

Und doch, wie ein stummer Schatten, begleitet uns die Furcht, aus der Gewohnten herausgerissen zu werden. Es ist jener Teil von uns, der lieber das Bekannte leidet als das Unbekannte zu riskieren. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, dass es darum geht, Herausforderungen zu meistern, und nicht, sie zu umgehen. Das ist der Schlüssel, um nicht nur mit der Angst vor Veränderung zu leben, sondern sie zu nutzen, um über sich hinauszuwachsen.

Natur der Angst vor Veränderung und ihre psychologischen Ursachen

Die Angst vor Veränderung, bekannt unter dem Fachbegriff "Veränderungsangst", zieht weitreichende psychologische Ursachen nach sich, die tief in der menschlichen Natur verwurzelt sind. Diese Reaktion, die ursprünglich als Überlebensinstinkt dient, kann in der modernen Welt oft hinderlich sein, insbesondere wenn sie ohne realen bedrohlichen Anlass auftritt.

Die Rolle von Gewohnheiten und Routine

Gewohnheit und Routine bieten nicht nur Komfort, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Vorhersehbarkeit. Veränderungen in gewohnten Abläufen können daher Unsicherheit und Angst auslösen. Die Ursachen der Veränderungsangst werden besonders dann spürbar, wenn die gewohnte Struktur zu bröckeln beginnt.

Angst als überlebenswichtige Eigenschaft

Biologisch betrachtet hat die Angst eine schützende Funktion, die uns vor Gefahren bewahren soll. In Situationen, die eine echte Bedrohung darstellen, ist Angst lebensrettend. Jedoch kann sie im Kontext harmloser Veränderungen wie einem Karrierewechsel oder Umzug unangebracht und lähmend wirken.

Individuelle Gründe und schlechte Erfahrungen

Individuelle Erfahrungen prägen unsere Reaktion auf Veränderung. Personen, die in der Vergangenheit negative Erlebnisse mit Veränderungen gemacht haben, könnten stärkere Angstgefühle entwickeln. Solche persönlichen psychologischen Ursachen verankern die Angst tiefer im emotionalen Gedächtnis des Menschen.

Einfluss von Selbstvertrauen und Kontrollverlust

Ein entscheidender Faktor bei der Veränderungsangst ist das Selbstvertrauen. Menschen mit geringem Selbstvertrauen neigen dazu, Veränderungen als bedrohlicher wahrzunehmen, da sie oft Unsicherheit über die eigenen Fähigkeiten spüren. Die Angst vor Kontrollverlust kann diese Wahrnehmung verstärken und das Gefühl der Hilflosigkeit weiter fördern.

Angststörungen und ihre Verbindung zu Veränderungsangst

Angststörungen spielen oft eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Veränderungsangst. Diese Angstform manifestiert sich nicht selten in Individuen, die bereits unter einer vorhandenen Angststörung leiden, wie etwa der generalisierten Angststörung. Die permanente Präsenz von Furcht, oft ohne klaren, äußerlichen Auslöser, prägt tiefgreifend die Reaktionen auf jede Form von Veränderung.

Besonders interessant ist, dass die Ursachen von Angst bei solchen Angststörungen komplex und vielschichtig sind. Forschungen zeigen, dass biochemische Prozesse, Umweltereignisse und persönliche Lebensgeschichten zusammenwirken, um die individuelle Anfälligkeit für Angststörungen zu erhöhen – ein Faktor, der die Veränderungsangst weiter intensivieren kann.

  1. Kontinuierliche Sorgen um zukünftige Ereignisse, die nicht kontrollierbar erscheinen
  2. Verstärkte Wahrnehmung von potentiellen Bedrohungen, die mit neuen Situationen einhergehen könnten
  3. Unbewusste Assoziationen zwischen vergangenen negativen Erfahrungen und bevorstehenden Veränderungen

Die Erkennung und Behandlung von Angststörungen kann daher ein entscheidender Schritt in der Überwindung der Angst vor Veränderungen sein. Es ist wesentlich, dass Personen, die unter Veränderungsangst leiden, verstehen, dass ihre Ängste möglicherweise in einer tiefer liegenden psychischen Störung verwurzelt sind. Dies kann den Weg zu angemessenen Therapieansätzen ebnen und nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Bewältigung von Veränderungsangst durch professionelle Hilfe

Die Auseinandersetzung mit Veränderungsangst kann eine Herausforderung sein, die den Alltag stark beeinträchtigt. Wenn herkömmliche Methoden zur Angstbewältigung nicht ausreichen, kann professionelle Hilfe entscheidend sein, um den Umgang mit Veränderungsangst zu verbessern. Verschiedene Therapieansätze bieten wirksame Mittel, diese Form der Angst zu verstehen und zu bewältigen.

Wann ist es Zeit, professionelle Unterstützung zu suchen?

Professionelle Hilfe wird empfohlen, wenn die Veränderungsangst so intensiv wird, dass sie die Lebensqualität mindert oder wenn Angstgefühle den Alltag dominieren. Sich Hilfe zu suchen, ist ein Zeichen von Stärke und der erste Schritt zur Besserung.

Therapieansätze und ihre Wirksamkeit

  1. Kognitive Verhaltenstherapie: Hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu korrigieren.
  2. Gesprächstherapien: Bieten einen sicheren Raum, um Ängste auszusprechen und zu verarbeiten.
  3. Expositionstherapie: Konfrontiert schrittweise mit den gefürchteten Veränderungen, um die Angst abzubauen.

Diese Therapieansätze sind wissenschaftlich anerkannt und haben sich als besonders wirksam im Umgang mit Veränderungsangst erwiesen.

Wie Selfapy bei der Angstbewältigung helfen kann

Selfapy, ein Online-Programm, bietet praktische Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungsangst. Mit speziell entwickelten E-Books, Selbsttests und Übungen können Betroffene schrittweise ihre Angst verstehen und bewältigen lernen. Die Inhalte werden von qualifizierten Psychologen erstellt und sind auf wissenschaftlicher Basis fundiert, um effektive Hilfe zu garantieren.

Die Inanspruchnahme von professionelle Hilfe durch Programme wie Selfapy kann ein wichtiger Bestandteil der Therapie sein und die Resilienz im Umgang mit Angst stärken. Außerdem unterstützt es den Aufbau eines gesunden Mechanismus zum Umgang mit Veränderungen im Leben.

Körperliche Symptome und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Veränderungen

Körperliche Symptome als Reaktion auf den Stress, der mit Veränderungen verbunden ist, können vielfältig und weitreichend sein. Häufig melden sich Kopfschmerzen, Verspannungen oder Magen-Darm-Probleme, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können. Doch wie genau beeinflussen diese physischen Reaktionen unseren Umgang mit Veränderungen?

  1. Diese Symptome können die Energiereserven einer Person drastisch reduzieren, was wiederum den Enthusiasmus und die Fähigkeit, positive Schritte vorzunehmen, verringert.
  2. Sie führen nicht selten zu einem vermehrten Rückzug aus sozialen Kontakten, was die Isolation fördert und bestehende Ängste noch verstärken kann.
  3. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden kann den mentalen Fokus einer Person verschieben, von der aktiven Bewältigung der Veränderung hin zur Sorge um die eigene Gesundheit.
Körperliche Symptome und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Veränderungen
Körperliche Symptome und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Veränderungen

Es ist daher entscheidend, die Auswirkungen dieser körperlichen Symptome nicht zu unterschätzen. Sie sind oft ein Alarmzeichen, das auf eine tiefergehende Auseinandersetzung mit bevorstehenden Veränderungen oder auf notwendigen professionellen Rat hinweisen kann.

Ein adäquater Umgang mit Veränderungen erfordert ein Verständnis der körperlichen Reaktionen. Das Wissen um diese Zusammenhänge kann dabei helfen, entsprechende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten und so die Lebensqualität trotz bevorstehenden Wandels zu erhalten oder zu verbessern.

Strategien zur Selbsthilfe beim Umgang mit Veränderungsängsten

Mit gezielten Selbsthilfe-Strategien können Menschen lernen, ihre Veränderungsangst effektiver zu bewältigen. Schlüssel zur Selbstbewältigung ist das Verständnis der eigenen Gefühle und der systematische Aufbau von Coping-Mechanismen.

Ein nützlicher Tipp bei Veränderungsangst ist das Führen eines Angst-Tagebuchs. Indem man seine Gedanken und Gefühle aufschreibt, kann man Muster erkennen und gezielt gegensteuern:

  1. Schreiben Sie auf, wann und warum die Angst auftritt.
  2. Definieren Sie, was genau die Angst auslöst.
  3. Formulieren Sie positive Gegenstatements zu Ihren Angstgedanken.

Ein weiterer Ansatz besteht darin, sich kleinen, überschaubaren Veränderungen schrittweise zu stellen. Das Ziel hierbei ist es, durch wiederholtes erfolgreiches Bewältigen kleinerer Herausforderungen das Selbstvertrauen zu stärken und die Angst zu reduzieren.

Angst vor Veränderung überwinden: Positive Denkansätze und Perspektivwechsel

Die Angst vor dem Unbekannten ist eine fundamentale Herausforderung, die viele Menschen daran hindert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Um diese Angst vor Unsicherheit zu überwinden, ist es wesentlich, positive Denkansätze und einen Perspektivwechsel zu kultivieren. Diese Strategien ermöglichen es, zukünftige Herausforderungen nicht als Bedrohung, sondern als Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung zu betrachten.

Die Relevanz positiver Selbstgespräche

Positive Selbstgespräche spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Angstzuständen. Indem man lernt, negative Gedanken durch affirmierende und ermutigende Aussagen zu ersetzen, kann die Achtsamkeit gefördert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Eine regelmäßige Praxis positiver Selbstgespräche führt dazu, dass sich unsere Wahrnehmung von angstbesetzten Situationen nachhaltig verändert.

Visualisierungen und Affirmationen

Durch Visualisierungstechniken und Affirmationen kann ein klares, positives Bild von kommenden Veränderungen im Geist geschaffen werden. Diese Methoden unterstützen nicht nur bei der Perspektivwechsel, sondern stärken auch das Gefühl der Kontrolle und Vorbereitung auf zukünftige Events. Die Vorstellung, wie man erfolgreich mit Herausforderungen umgeht, kann die Angst vor Unsicherheit deutlich reduzieren.

Die Macht der Achtsamkeit und Gegenwärtigkeit

Achtsamkeit ist ein kraftvolles Werkzeug, um im Hier und Jetzt zu leben und sich nicht von negativen Gedankenspiralen überwältigen zu lassen. Durch Achtsamkeitspraxis wird das Bewusstsein für den aktuellen Moment geschärft, was hilft, Ängste zu bewältigen und den Moment der Veränderung bewusst zu erleben. Dies fördert eine realistischere und positivere Sicht auf das Leben.

Die Macht der Achtsamkeit und Gegenwärtigkeit
Die Macht der Achtsamkeit und Gegenwärtigkeit

Die Verbindung von Depression und Angst vor Veränderungen

Depressionen können oft dazu führen, dass Betroffene eine verstärkte Angst vor neuem erleben. Dies äußert sich in einer tiefgreifenden Furcht vor Veränderungen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Der Umgang mit Depressionen erfordert daher nicht nur eine Behandlung der Depression selbst, sondern auch eine gezielte Auseinandersetzung mit dieser Angst.

Experten sind sich einig, dass die Angst vor Veränderungen bei depressiven Menschen nicht nur die Symptome der Depression verschlimmern kann, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität hat. Durch eine effektive Therapie und Unterstützung kann jedoch eine positive Veränderung in der Wahrnehmung und im Erleben solcher Situationen erreicht werden.

Es ist wesentlich, dass der Umgang mit Depressionen aktiv gestaltet wird, um die Angst vor Veränderungen zu überwinden.

  1. Verständnis entwickeln, warum Veränderungen Angst auslösen
  2. Strategien erlernen, um mit neuen Situationen umzugehen
  3. Unterstützende Therapien in Anspruch nehmen

Dadurch, dass man die Zusammenhänge zwischen Depression und Angst vor neuem versteht, kann gezielt an beiden Fronten gearbeitet werden, was letztlich zu einer verbesserten Lebensqualität führt.

Das Phänomen der Veränderungskurve und ihre Phasen

Die Veränderungskurve ist ein Modell, das die emotionalen und psychologischen Reaktionen von Individuen auf signifikante Veränderungen im Leben abbildet. Diese Phasen der Veränderung helfen uns zu verstehen, wie Menschen mit Unsicherheiten und neuen Situationen umgehen.

Anfangs erleben viele eine Phase der Verneinung, in der die Realität und Notwendigkeit der Veränderung nicht anerkannt wird. Dies wird oft von Widerstand begleitet, wo die Änderung aktiv abgelehnt wird.

Verneinung und Widerstand:

  1. Ignorieren der Anzeichen, dass Veränderungen notwendig sind
  2. Gefühle von Angst und Unsicherheit

Die Krise als Wendepunkt

In dieser kritischen Phase kommt es oft zu einem intensiven emotionalen Tiefpunkt. Diese Krise kann jedoch auch als Katalysator für die Entwicklung dienen, da sie die betroffene Person zwingt, sich mit der Realität auseinanderzusetzen und nach Lösungen zu suchen.

Die Phasen der Akzeptanz und Integration

Nachdem der anfängliche Widerstand überwunden ist, beginnt die Phase der Akzeptanz von Veränderung. Hier wird die Veränderung nicht nur akzeptiert, sondern als Teil des Lebens integriert und oft auch als Chance für persönliches Wachstum gesehen.

"Akzeptanz ist der erste Schritt zur Erholung nach einem disruptiven Ereignis"

Durch das Verstehen der Veränderungskurve können Individuen und Organisationen besser auf die Herausforderungen des Lebens reagieren und die Phasen der Veränderung effektiver managen.

Angst vor Neuem: Wie bisherige Lebenserfahrungen unsere Einstellung prägen

Die Angst vor Neuem ist eine weit verbreitete Empfindung, die durch Lebenserfahrungen tief in unserer Einstellung verwurzelt sein kann. Diese Angst kann einflussreich sein, wenn es darum geht, wie wir auf unbekannte Situationen und Herausforderungen reagieren. Verständnis dafür, wie unsere Vergangenheit diese Befürchtungen formt, ist daher entscheidend für die persönliche Entwicklung.

Verschiedene Lebenserfahrungen prägen unsere Reaktionen auf neue Herausforderungen. Positive Erlebnisse können uns ermutigen, neue Dinge auszuprobieren, während negative Erfahrungen eine tiefgreifende Angst vor Neuem fördern können.

  1. Lernprozesse aus der Vergangenheit beeinflussen unsere Einstellung gegenüber Veränderungen.
  2. Frühe Erfahrungen, vor allem in der Kindheit, können eine bleibende Wirkung darauf haben, wie Neues wahrgenommen wird.
  3. Die Art und Weise, wie signifikante Bezugspersonen auf Neues reagierten, prägt oft auch unsere eigenen Reaktionsmuster.

Um die Angst vor Neuem zu überwinden, ist es wichtig, sich der Ursprünge dieser Gefühle bewusst zu werden. Die Reflexion über eigene Lebenserfahrungen und die daraus resultierende Einstellung kann ein erster Schritt zur Bewältigung dieser Angst sein.

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Neuronale Verknüpfungen und deren Einfluss auf Verhaltensmuster

In der modernen Psychologie spielt das Verständnis der neuronalen Verknüpfungen eine zentrale Rolle. Forschungen in diesem Bereich liefern aufschlussreiche Einblicke, wie tiefgreifend unsere frühen Erfahrungen und die daraus resultierende Vernetzung im Gehirn unsere Verhaltensmuster im Erwachsenenalter prägen.

Die Erwachsenenpsychologie zeigt, dass die ersten Lebensjahre entscheidend für die Entwicklung der Gehirnarchitektur sind. Diese frühen neuronale Pfade bestimmen wesentlich, wie wir später Angst und Stress bewältigen, eine zentrale Säule dessen ist die Angstbewältigung in neuen oder herausfordernden Situationen.

Die Bedeutung kindlicher Prägungen für die Erwachsenenpsychologie

Prägende Erfahrungen in der Kindheit legen oft den Grundstein für das zukünftige emotionale Wohlbefinden und die Entwicklung von Angstbewältigungsstrategien. Diese Feststellungen haben direkte Implikationen für therapeutische Ansätze, die auf die Neustrukturierung dieser tief verwurzelten neuronalen Verknüpfungen abzielen.

Aufbau neuer, positiver Verhaltensweisen

Positive Verstärkung und wiederholte gute Erfahrungen geben unserem Gehirn die Möglichkeit, neue und gesündere Wege der neuronalen Vernetzung zu bilden. Hierbei ist das Ersetzen negativer Verhaltensmuster durch positive ein Prozess, der sich substantiell auf die Lebensqualität auswirkt.

Wie neuronale Vernetzung unsere Ängste beeinflusst

Unser Gehirn ist darauf programmiert, auf Basis früherer Erfahrungen zu reagieren. Negative Vernetzungen können zu einer erhöhten Angstreaktion führen, was beweist, wie wichtig neuronale Verknüpfungen für das Verständnis von Angststörungen sind.

Strategien zur Neuformierung der neuronalen Verknüpfungen

Techniken wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und therapeutische Interventionen zielen darauf ab, die neuroplastischen Fähigkeiten unseres Gehirns zu nutzen, um schädliche neuronale Bahnen neu zu verknüpfen und somit gesündere Reaktionsmuster zu fördern.

Fazit

Die Angst vor Veränderung ist ein vielschichtiges Phänomen, das eng mit unseren psychologischen Grundlagen und Erfahrungen verwoben ist. Unsere Artikelserie zeigt auf, dass Veränderungen zwar herausfordernd sein können, doch mit den richtigen Strategien und Hilfestellungen ist es durchaus möglich, diese Ängste schrittweise zu überwinden. Es ist entscheidend zu verstehen, dass die Fähigkeit, Veränderungen zu akzeptieren, grundlegend für unsere persönliche Entwicklung und unser allgemeines Wohlbefinden ist.

Ob es um den Umgang mit tief verwurzelten emotionalen Hindernissen oder neuartigen Ängsten geht, professionelle Unterstützung kann eine maßgebliche Rolle spielen. Doch auch individuelle Bemühungen, wie die Auseinandersetzung mit positiven Affirmationen oder die Praxis der Achtsamkeit, leisten einen substantiellen Beitrag zur Überwindung von Stagnation und Furcht. Dies führt zu einer konstruktiven Anpassung und somit zu einer verbesserten Lebensqualität.

Die Integration der erörterten Selbsthilfetechniken und professionellen Ansätze in den Alltag bietet die Aussicht auf einen gelasseneren Umgang mit der Angst vor Veränderung. Die Leser und Leserinnen sind ermutigt, ihre persönlichen Strategien zu verfeinern und weiterzuentwickeln, um die Fähigkeit zu erlangen, Veränderung akzeptieren zu können und dadurch ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben. Letztlich ist Veränderung ein unvermeidlicher Teil des Lebens, und die Fähigkeit, sich ihr zu stellen und anzupassen, ist ein Schlüssel für dauerhaftes Glück und Erfolg.

FAQ

Was sind die Hauptursachen der Angst vor Veränderung?

Die Ursachen der Angst vor Veränderung sind vielschichtig und können von Gewohnheiten und Routine, der evolutionsbiologischen Rolle der Angst, individuellen Gründen wie vergangenen schlechten Erfahrungen, bis hin zu mangelndem Selbstvertrauen und dem Gefühl des Kontrollverlusts reichen.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Angststörungen und Veränderungsangst?

Ja, Angststörungen können die Angst vor Veränderungen, Unbekanntem und Unsicherheit verstärken. Insbesondere generalisierte Angststörungen können eine konstante Sorge verursachen, die sich auf verschiedenste Lebensbereiche ausdehnt, darunter das Thema Veränderung.

Wann sollte man professionelle Hilfe bei Veränderungsangst suchen?

Wenn die Angst vor Veränderungen die Lebensqualität beeinträchtigt, im Alltag stark präsent ist und allgemeine Selbsthilfe-Strategien keine Besserung bringen, ist es angezeigt, professionelle Unterstützung in Betracht zu ziehen.

Welche körperlichen Symptome können bei Veränderungsangst auftreten?

Zu den körperlichen Symptomen, die bei Veränderungsangst auftreten können, gehören beispielsweise Kopfschmerzen, muskuläre Verspannungen, Magen-Darm-Probleme und ein Druckgefühl in der Brust oder im Hals.

Welche Strategien gibt es zur Selbsthilfe bei Veränderungsängsten?

Selbsthilfestrategien können das schriftliche Festhalten und Umformulieren negativer Gedanken, das Entwickeln positiver Selbstgespräche, Visualisierungsübungen, Affirmationen und Achtsamkeitstraining beinhalten.

Wie kann ein positiver Denkansatz bei der Überwindung von Veränderungsangst helfen?

Ein positiver Denkansatz kann helfen, indem negative Gedanken in positive umgewandelt werden, was das Selbstbewusstsein stärkt. Methoden wie Visualisierung und Affirmationen können zudem ein stärkeres Bild von den gewünschten Veränderungen fördern.

Welche Verbindung besteht zwischen Depression und Veränderungsangst?

Menschen mit Depression erfahren oft verstärkt negative Gedanken, was die Veränderungsangst verschlimmern kann. Der Glaube, nicht in der Lage zu sein, mit Veränderungen umzugehen, verstärkt die Angst und erschwert einen optimistischen, zukunftsorientierten Lebensstil.

Was versteht man unter der Veränderungskurve?

Die Veränderungskurve ist ein Modell, das die emotionalen Phasen beschreibt, die Menschen durchlaufen, wenn sie mit unfreiwilligen Veränderungen konfrontiert werden. Diese reichen von Verneinung und Widerstand über eine Krise bis hin zur Akzeptanz und Integration der Veränderung.

Wie beeinflussen bisherige Lebenserfahrungen die Angst vor Neuem?

Bisherige Lebenserfahrungen, insbesondere wenn sie negativ waren, können die Angst vor Neuem und Veränderungen prägen und verstärken. Positive Erfahrungen hingegen können dabei helfen, offener für Veränderungen und Neues zu sein.

Inwiefern beeinflussen neuronale Verknüpfungen unsere Verhaltensmuster in Bezug auf Angst?

Neuronale Verknüpfungen, die auf Erfahrungen und Emotionen in unserer Kindheit basieren, können unsere Verhaltensmuster prägen und Angst vor Veränderungen verstärken. Neue, positive Verhaltensweisen und Erfahrungen können dazu beitragen, neue neuronale Pfade zu schaffen, welche die alten, angstgeprägten Pfade überschreiben können.

Innerlich stark und intakt, vollkommen gelassen:
für alle, die im Kern stabil sein wollen.
Rico's profile
Rico Brunner, 1971 in Chur, Schweiz, geboren.
Betreibt seit 1998 seine eigene Praxis in St.Gallen.
Wie gewinnt man Lebenszeit? Indem man sich bei Problemen professionell helfen lässt. Mit Erfahrung aus über 40`000 Einzelsitzungen helfe ich Ursachen zu lösen, ohne mich von Symptomen ablenken zu lassen.
Das könnte dich auch interessieren

home

Support
Du musst nicht mit seelischen Verletzungen und Blockaden leben. Eine Fernbehandlung kann genau da helfen.
Zahlungsmethoden
Rico’s News
Kontakt
Rico Brunner AG
Zürcherstrasse 170
CH 9014 St. Gallen
Switzerland
+41 (0)71 220 90 64
© 1998-2024 - Rico Brunner