Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?
Definition von Mobbing
Formen von Mobbing
- Verbal: Beschimpfungen, Demütigungen, ständige Kritik, Spott
- Physisch: Gewalt oder Drohungen mit Gewalt
- Psychologisch/Emotional: Anfeindungen, Manipulation, Ausgrenzung, Psychoterror, Ignorieren, Herabsetzung, Unterforderung, Gerüchte verbreiten
- Cybermobbing: Belästigungen oder Angriffe über soziale Medien, E-Mail oder Messaging-Dienste
Aktuelle Statistiken zu Mobbing in Deutschland
Die Phasen des Mobbingprozesses
Konfliktphase
Psychoterror und Stigmatisierung
Eskalation und Intervention durch Vorgesetzte
Ausschluss und Kündigung
Beispiele für Mobbinghandlungen
- Einschränkung der Kommunikationsmöglichkeiten durch ständige Unterbrechungen, Kritik an der Arbeit und dem Privatleben sowie verbale und schriftliche Drohungen
- Soziale Isolation durch Ausgrenzung, Verlegung in separate Räume und Verbreitung von Gerüchten
- Angriffe auf das soziale Ansehen durch Verspotten persönlicher Eigenschaften, Zuweisung entwürdigender Aufgaben und verbale Beleidigungen
- Beeinträchtigung der Arbeitsqualität durch Zuteilung sinnloser oder überfordernd schwieriger Aufgaben sowie Vorenthalten wichtiger Informationen
- Gesundheitsgefährdende Handlungen wie Zwang zu ungesunden Tätigkeiten, Anwendung körperlicher Gewalt und Verursachung finanzieller oder materieller Schäden
Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz
Individuelle Faktoren
Betriebliche Faktoren
Gesellschaftliche Faktoren
Risikofaktoren für Mobbing im Unternehmen
Anzeichen für Mobbing erkennen
Veränderungen im Verhalten der Betroffenen
Auswirkungen auf die Arbeitsleistung
Folgen von Mobbing für Betroffene und Unternehmen
Gesundheitliche Folgen für Mobbingopfer
Kosten und Imageschaden für Arbeitgeber
Rechtliche Aspekte von Mobbing
- Beschwerderecht
- Leistungsverweigerungsrecht
- Außerordentliche Eigenkündigung