Deezer LogoAmazon Music LogoSpotify LogoApple Podcasts Logo
Rico Brunner logo

Burnout oder Depression erkennen: Symptome verstehen & Energiefeld stärken

Burnout oder Depression erkennen: Symptome verstehen & Energiefeld stärken

Morgens aufstehen und sich schon erschöpft fühlen. Die Arbeit, die einst Freude bereitete, wird zur Qual. Oder noch schlimmer: Alles verliert seinen Sinn, die Welt wird grau, und selbst die schönsten Momente hinterlassen keine Spuren mehr. Millionen von Menschen stehen vor der gleichen Frage: "Was ist mit mir los? Ist das Burnout oder schon Depression?"

Die Antwort ist nicht immer eindeutig. Die Symptome überschneiden sich, die Grenzen verschwimmen. Die Medizin hat ihre Definitionen, die Psychologie ihre Diagnosekriterien. Doch was wirklich in uns passiert, wenn wir uns ausgebrannt oder depressiv fühlen, bleibt oft im Verborgenen.

Nach über 27 Jahren und mehr als 40.000 Behandlungen als Energiefeld-Therapeut habe ich Muster entdeckt, die weit über die klassischen Erklärungen hinausgehen. Ich sehe die energetischen Strukturen hinter diesen Zuständen. Heute teile ich dieses Wissen mit dir – nicht als Heilversprechen, sondern als neue Perspektive, die dir helfen kann, deinen eigenen Weg zu finden.

Heute zeige ich dir etwas, was die wenigsten wissen: Burnout und Depression hinterlassen ganz spezifische Spuren im Energiefeld - und genau dort kann ich ansetzen, um sie an der Wurzel zu packen.

Ich erkenne in Sekundenschnelle, ob jemand unter Burnout leidet oder in einer Depression gefangen ist – nicht durch Gespräche oder Tests, sondern durch das Lesen ihrer Energiefelder. Was ich dabei entdeckt habe, öffnet völlig neue Wege der Heilung. Lass mich dir zeigen, was wirklich hinter diesen beiden Zuständen steckt und warum dieses Wissen der Schlüssel zur Veränderung sein kann.

Was die meisten über Burnout und Depression wissen

Bevor ich dir meine Arbeitsweise näher erkläre, lass uns erst einmal schauen, was die Wissenschaft und Medizin zu diesen beiden Zuständen sagen. Das hilft dir, die tieferen Zusammenhänge zu verstehen, die ich dir gleich aufzeigen werde.

Die medizinische Sicht auf Burnout

Hier kommt schon die erste Überraschung: Burnout ist medizinisch gesehen gar keine eigenständige Krankheit! Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt es lediglich als "Stress-Syndrom am Arbeitsplatz". In der ärztlichen Diagnose findest du Burnout nur als Zusatzcode unter "Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung".

Was bedeutet das konkret? Burnout entsteht typischerweise durch chronischen Stress und Überlastung. Und hier räume ich gleich mit einem Vorurteil auf: Es sind längst nicht nur Manager und Führungskräfte betroffen! In meiner Praxis sehe ich:

  1. Eltern, die zwischen Familie, Beruf und Haushalt jonglieren
  2. Pflegekräfte, die sich für andere aufopfern
  3. Selbstständige, die keine Grenzen kennen
  4. Junge Menschen, die dem Leistungsdruck nicht standhalten

Die medizinische Definition von Depression

Depression hingegen ist eine anerkannte psychische Erkrankung mit klar definierten Diagnosekriterien. Ärzte sprechen von einer Depression, wenn bestimmte Hauptsymptome mindestens zwei Wochen lang durchgehend auftreten.

Die Ursachen sind vielfältig und oft verwoben:

  • Genetische Veranlagung
  • Traumatische Erlebnisse
  • Anhaltender Stress
  • Schwere Lebenskrisen
  • Einsamkeit und soziale Isolation

Der entscheidende Punkt: Depression ist unberechenbar. Bei manchen scheint sie wie aus heiterem Himmel zu kommen, andere bemerken einen schleichenden Prozess über Wochen oder Monate. Sie kann ohne erkennbaren äußeren Anlass auftreten, was sie für Betroffene oft so schwer zu verstehen macht.

Burnout aus energetischer Sicht

Weißt du, was ich sehe, wenn jemand mit Burnout zu mir kommt? Die Energiefelder sind regelrecht ausgebrannt - sie haben ihre Funktionsfähigkeit verloren und können keine Energie mehr aufnehmen.

Das erklärt, warum Betroffene trotz Ruhepausen, Urlaub oder Meditation nicht regenerieren. Sie fragen sich verzweifelt: "Warum hilft nichts? Ich mache doch alles richtig!" Die Antwort: Solange die Grundfunktion der Energiefelder gestört ist, verpufft jeder Versuch der Erholung.

Es liegt nicht an mangelnder Willenskraft oder Schwäche. Die energetische Struktur selbst ist beschädigt und muss repariert werden. Erst wenn die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt ist, können die Energiefelder wieder Energie aufnehmen und speichern.

Hier ein bewegendes Beispiel aus meiner Praxis:

Depression im Energiefeld

Bei Depression sehe ich etwas völlig anderes. Aus der Sicht der Energiefelder sind Depressionen reaktionslose Energiefelder. Sie reagieren nicht mehr, sie bewegen sich nicht mehr. Man kann sich das vorstellen wie ein Auto, das zwar funktioniert, aber keinen Treibstoff mehr hat. Du kannst Gas geben, schalten, machen was du willst - das Auto wird sich nicht fortbewegen, weil der Treibstoff fehlt.

Der zentrale Unterschied: Während beim Burnout die Energiefelder keine Energie aufnehmen können, sind bei Depression die Energiefelder reaktionslos.

Die Energie mag da sein, aber die Energiefelder reagieren nicht mehr darauf. Das erklärt, warum depressive Menschen oft berichten: "Ich will ja, aber ich kann nicht." Die Willensimpulse erreichen die reaktionslosen Energiefelder nicht mehr.

Eine Klientin beschrieb ihre Erfahrung so:

Burnout verstehen: Wenn die Energie nicht mehr fließt

Die typischen Symptome eines Burnouts sind vielfältig – vielleicht erkennst du dich bei einigen dieser Beschreibungen wieder.

Emotionale Erschöpfung:

  • Du fühlst dich ausgelaugt und leer
  • Selbst Schlaf bringt keine Erholung mehr
  • Du hast das Gefühl, nichts mehr geben zu können

Zynismus und Distanzierung:

  • Deine Arbeit, die dir früher Freude machte, nervt nur noch
  • Du entwickelst eine "Ist-mir-doch-egal"-Haltung
  • Kollegen und Kunden werden zur Belastung

Leistungsabfall:

  • Konzentration? Fehlanzeige!
  • Aufgaben, die früher leicht waren, überfordern dich
  • Du machst Fehler, die dir sonst nie passieren würden

Körperliche Symptome:

  • Schlafstörungen (nicht einschlafen können oder durchschlafen)
  • Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Häufige Infekte

Die drei Phasen des Burnouts

Phase 1 - Das Feuer brennt zu heiß: Du gibst 150%. Überstunden? Kein Problem! Wochenendarbeit? Selbstverständlich! Du ignorierst alle Warnsignale deines Körpers. "Ich schaff das schon", ist dein Mantra.

Phase 2 - Die erste Erschöpfung: Die Batterien laden nicht mehr richtig auf. Du wirst gereizter, Kleinigkeiten bringen dich auf die Palme. Aber du machst weiter, weil du musst.

Phase 3 - Der Totalausfall: Nichts geht mehr. Du kannst morgens kaum aufstehen. Der Gedanke an Arbeit löst Panik aus. Dein Körper zwingt dich in die Knie.

Depression erkennen: Wenn das Leben stillsteht

Depression ist anders. Tiefer. Umfassender. Sie erfasst nicht nur einen Bereich deines Lebens, sondern alles. Die Hauptsymptome habe ich in Gruppen unterteilt.

Die große Dunkelheit:

  • Eine tiefe, anhaltende Traurigkeit, die sich wie ein schwerer Mantel über alles legt
  • Das Gefühl, in einem dunklen Loch zu sitzen, aus dem es keinen Ausweg gibt
  • Hoffnungslosigkeit, die jeden Gedanken an die Zukunft erstickt

Der Verlust der Freude:

  • Dinge, die dir früher Spaß gemacht haben, sind dir egal
  • Hobbys? Interessieren dich nicht mehr
  • Selbst Zeit mit lieben Menschen fühlt sich leer an

Die bleierne Müdigkeit:

  • Nicht nur körperlich, sondern auch seelisch erschöpft
  • Jede Bewegung kostet unendlich viel Kraft
  • Du könntest den ganzen Tag im Bett bleiben

Weitere quälende Symptome:

  • Konzentrationsstörungen (du liest einen Satz dreimal und verstehst ihn nicht)
  • Gefühle von Wertlosigkeit ("Ich bin nichts wert", "Ich bin eine Belastung")
  • Schuldgefühle für alles und nichts
  • Schlafstörungen (zu viel oder zu wenig)
  • Appetitveränderungen
  • Im schlimmsten Fall: Gedanken, nicht mehr leben zu wollen

Im Gegensatz zu Burnout hat eine Depression keinen vorhersehbaren Phasenverlauf. Sie kann plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln - aber es gibt keine klaren Stufen wie beim Burnout.

Der entscheidende Unterschied zwischen Burnout und Depression

Schauen wir uns die wichtigsten Unterschiede genauer an. Diese Gegenüberstellung kann dir vielleicht helfen, deine eigene Situation besser einzuordnen:

Während Burnout fast immer durch chronische Überlastung entsteht - meist im beruflichen Kontext - kann Depression ohne jeden erkennbaren Anlass auftreten. Menschen mit Burnout denken oft: "Wenn ich nur nicht arbeiten müsste, wäre alles gut." Bei Depression hingegen erfasst die Dunkelheit alle Lebensbereiche. Nichts macht mehr Freude, alles erscheint sinnlos.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zeigt sich in der gesellschaftlichen Wahrnehmung: Burnout wird oft als "Leistungskrankheit" gesehen - man hat sich aufgeopfert, zu viel gegeben. Depression hingegen wird leider immer noch mit persönlicher Schwäche assoziiert, obwohl sie eine ernstzunehmende Erkrankung ist.

Die gefährliche Verbindung: Ein unbehandelter Burnout kann in eine Depression übergehen! Wenn die Erschöpfung zu lange dauert, wenn keine Erholung mehr möglich ist, dann kann aus dem "Ich kann nicht mehr arbeiten" ein "Ich kann gar nichts mehr" werden.

Aspekt Burnout Depression
Hauptursache Chronische Überlastung (meist beruflich) Multifaktoriell (genetisch, biochemisch, psychosozial)
Hauptsymptome Emotionale Erschöpfung, Zynismus, Leistungsabfall Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Hoffnungslosigkeit
Betroffene Bereiche Primär Arbeit und arbeitsähnliche Bereiche Alle Lebensbereiche
Typischer Gedanke ""Ohne die Arbeit wäre alles gut"" ""Nichts macht mehr Sinn""
Verlauf Entwickelt sich über Monate/Jahre durch Überlastung Kann plötzlich oder schleichend auftreten
Erste Warnsignale Keine Erholung am Wochenende, ständige Müdigkeit Morgentief, Freudlosigkeit, sozialer Rückzug
Gesellschaftliche Sicht ""Hat sich aufgeopfert"" Leider oft noch stigmatisiert

Was ich in 27 Jahren Praxis erkannt habe

Nach tausenden Behandlungen kann ich dir sagen, was bei Burnout und Depression energetisch wirklich passiert.

Die Verbindung, die alles verändert

Hier kommt meine wichtigste Entdeckung: Menschen mit Burnout, die zu lange warten, entwickeln oft zusätzlich depressive Muster. Ich sehe dann, wie die Energiefelder, die bereits keine Energie mehr aufnehmen können, zusätzlich reaktionslos werden. Aus dem "Ich kann nicht mehr arbeiten" wird ein "Ich kann gar nichts mehr".

Der Wendepunkt: Aber - und das ist die gute Nachricht - ich habe in tausenden von Behandlungen gesehen: Diese Muster sind umkehrbar! Wenn wir die Funktionsfähigkeit der Energiefelder wiederherstellen und ihre Reaktionsfähigkeit zurückbringen, kommt die Lebenskraft zurück. Manchmal schneller, als du es für möglich hältst.

therapie-bei-burnout-und-depression-therapeut-erklärt-derkundin.webp

Behandlung & Hilfe: Von klassischen Ansätzen zur ganzheitlichen Heilung

Du stehst nicht allein da mit deinem Burnout oder deiner Depression. Es gibt bewährte Wege der Heilung - und neue Ansätze, die diese wunderbar ergänzen können.

Die klassischen Behandlungsansätze

Bei Burnout setzen Ärzte und Therapeuten in der Regel auf:

  • Stressabbau und Entlastung: Arbeitszeit reduzieren, Aufgaben abgeben, klare Grenzen ziehen
  • Psychotherapie: Gespräche helfen dabei, Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern
  • Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Meditation
  • Lifestyle-Änderungen: Regelmäßiger Sport, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf
  • In schweren Fällen: Krankschreibung und stationäre Behandlung

Bei Depression ist die Behandlung oft intensiver:

  • Psychotherapie: Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologische Verfahren
  • Medikamente: Antidepressiva können den Neurotransmitterhaushalt stabilisieren
  • Kombinierte Behandlung: Oft wirkt die Kombination aus Therapie und Medikamenten am besten
  • Soziale Unterstützung: Familie, Freunde und Selbsthilfegruppen
  • Bei schweren Verläufen: Klinikaufenthalt oder tagesklinische Behandlung

Diese Ansätze haben schon Millionen von Menschen geholfen. Sie sind wissenschaftlich fundiert und bewährt. Aber manchmal...

Wie Energiefeld-Therapie unterstützen kann

Manchmal reichen die klassischen Ansätze nicht aus. Oder du spürst, dass da noch etwas anderes ist - etwas Tieferes, das nicht erreicht wird.

Hier kommt meine Energiefeld-Arbeit ins Spiel. Nicht als Ersatz für bewährte Therapien, sondern als kraftvolle Ergänzung oder Alternative, wenn du bereit dafür bist.

Was macht die Energiefeld-Therapie anders?

Während klassische Therapien hauptsächlich über den Verstand arbeiten ("Verstehe deine Muster, ändere dein Verhalten"), arbeite ich direkt mit der energetischen Grundlage deines Seins. Stell dir vor:

  1. Emotionale Blockaden lösen: Alte Verletzungen und Traumata, die tief in deinem Energiefeld gespeichert sind, können gelöst werden - ohne dass du darüber sprechen musst
  2. Innere Stärke aufbauen: Dein Energiefeld wird von innen heraus gestärkt, so dass du widerstandsfähiger wirst gegen Stress und Belastungen
  3. Selbstheilungskräfte aktivieren: Dein Körper und deine Seele haben unglaubliche Heilungskräfte - die Energiefeld-Arbeit aktiviert sie

Wichtig zu verstehen: Die Energiefeld-Therapie ersetzt keine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Aber sie kann eine wunderbare Ergänzung sein, die den Heilungsprozess unterstützt.

Prävention & Selbsthilfe-Tipps: Wie du dich selbst stärken kannst

Vorbeugung ist immer besser als Behandlung. Hier sind bewährte Strategien, mit denen du deine Widerstandskraft stärken kannst - für Körper, Geist und Energiefeld.

Erste Warnsignale ernst nehmen

Bei ersten Warnsignalen: Stress reduzieren, klare Grenzen setzen, für ausreichend Schlaf und Bewegung sorgen. Lerne "Nein" zu sagen. Suche dir Unterstützung im privaten Umfeld. Wenn die Symptome länger als 2-3 Wochen anhalten, zögere nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Je früher du handelst, desto besser die Prognose.

Praktische Entspannungsübungen

Die 4-7-8 Atemübung (für akuten Stress):

  1. Atme 4 Sekunden lang durch die Nase ein
  2. Halte den Atem 7 Sekunden an
  3. Atme 8 Sekunden lang durch den Mund aus
  4. Wiederhole das 4-mal

Progressive Muskelentspannung (für tiefe Entspannung):

  1. Spanne nacheinander alle Muskelgruppen für 5 Sekunden an
  2. Lasse dann bewusst los und spüre die Entspannung
  3. Beginne bei den Füßen und arbeite dich bis zum Kopf vor
  4. Schon ein paar Minuten täglich können Wunder wirken

Achtsamkeitsmeditation (für mehr Gelassenheit):

  1. Setze dich bequem hin und schließe die Augen
  2. Konzentriere dich nur auf deinen Atem
  3. Wenn Gedanken kommen, nimm sie wahr und lass sie ziehen
  4. Beginne mit 5 Minuten täglich

Lifestyle-Änderungen, die wirklich helfen

Für dein körperliches Wohlbefinden:

  • Regelmäßiger Schlaf: 7-8 Stunden pro Nacht, möglichst zur gleichen Zeit
  • Bewegung: 30 Minuten täglich, auch ein Spaziergang zählt
  • Gesunde Ernährung: Weniger Zucker und Koffein, mehr frisches Gemüse und Obst
  • Tageslicht: Besonders morgens - das stabilisiert deinen Biorhythmus

Für deine psychische Gesundheit:

  • Soziale Kontakte pflegen: Einsamkeit ist Gift für die Seele
  • Hobbys pflegen: Tu regelmäßig etwas, das dir Freude bereitet
  • Digitale Auszeiten: Handy und Computer nicht bis zum Schlafengehen
  • Dankbarkeit praktizieren: Schreibe jeden Abend 3 Dinge auf, für die du dankbar bist

Resilienztraining: Deine innere Widerstandskraft stärken

In diesem Video zeige ich dir eine 30-Sekunden-Übung, die dein gesamtes Energiesystem verändern kann. Kein Hokus Pokus. Kein Aufwand. Nur du – ganz bei dir.

Hier findest Du weitere Resilienzübungen, wie z.B. die 7 Säulen der Resilienz:

  1. Optimismus: Suche bewusst nach dem Guten in schwierigen Situationen
  2. Akzeptanz: Manche Dinge kannst du nicht ändern - lerne, sie anzunehmen
  3. Lösungsorientierung: Statt zu jammern, frage: "Was kann ich jetzt tun?"
  4. Selbstfürsorge: Behandle dich so liebevoll wie deinen besten Freund
  5. Verantwortung übernehmen: Du bist nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter deines Lebens
  6. Netzwerk aufbauen: Umgib dich mit Menschen, die dir guttun
  7. Zukunftsplanung: Habe Ziele und Visionen, die dich motivieren

Oder diese praktische Resilienz-Übung:

  • Führe ein "Erfolgstagebuch". Schreibe jeden Abend auf:
  • Was ist mir heute gut gelungen?
  • Worauf bin ich stolz?
  • Was habe ich gelernt?

Das trainiert deinen Blick fürs Positive und stärkt dein Selbstvertrauen.

Wie die Fernbehandlung bei Burnout und Depression helfen kann

Lass mich dir erklären, wie meine Fernbehandlung funktioniert und warum sie gerade bei Burnout und Depression so wirkungsvoll ist.

Das Prinzip der Energiefeld-Reparatur

Stell dir vor, ich wäre ein Mechaniker für dein Energiesystem. So wie ein KFZ-Mechaniker den Motor deines Autos repariert, repariere ich die Funktionsstörungen in deinem Energiefeld. Der Unterschied: Ich brauche dafür keine Werkstatt. Die Fernbehandlung funktioniert über jede Distanz.

Echte Erfahrungen meiner Klienten

Hier möchte ich dir zeigen, was Menschen erlebt haben. Alle Zitate findest du auf unserer Kundenfeedbackseite.

Nach einer herausfordernden Arbeitswoche:

Langzeiterfahrung einer 66-Jährigen:

Die Vorteile der Fernbehandlung

Die Fernbehandlung ermöglicht es mir, Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsort zu begleiten. Viele schätzen, dass sie dafür nicht über ihre Probleme sprechen müssen - ich erkenne die Blockaden direkt im Energiefeld. Die Behandlung läuft täglich im Hintergrund, während du deinem Alltag nachgehst.

Für wen meine Herangehensweise besonders hilfreich ist

Nach all den Jahren weiß ich genau, wer besonders von meiner Arbeit profitiert:

Du bist hier richtig, wenn...

  1. Du schon vieles versucht hast, aber nichts hat wirklich geholfen
  2. Gespräche dich nicht weiterbringen ("Ich weiss ja alles, aber es ändert sich nichts")
  3. Du das Gefühl hast, innerlich blockiert zu sein
  4. Du keine Kraft mehr hast für lange Therapiesitzungen
  5. Du dir deine Lebensfreude zurückwünschst
  6. Du spürst, dass "da mehr sein muss" als nur Symptome behandeln

Besonders Frauen finden bei mir Unterstützung

Etwa 80% meiner Klienten sind Frauen zwischen 25 und 65 Jahren. Warum? Weil sie oft die unsichtbare Last tragen:

  • Die Karriere voranbringen und gleichzeitig für alle da sein
  • Kinder, Partner, Eltern - alle brauchen etwas
  • Die eigenen Bedürfnisse kommen immer zuletzt
  • "Ich muss stark sein" ist ihr ständiger Begleiter

Eine Klientin brachte es auf den Punkt:

Meine Arbeitsweise und wichtige Klarstellungen

Transparenz ist mir wichtig. Deshalb erkläre ich dir genau, was ich tue - und was nicht.

Was genau ist Energiefeld-Instandsetzung?

Es ist etwas völlig Natürliches. Kennst du das Gefühl, wenn du an einen lieben Menschen denkst und plötzlich ruft er an? Oder du spürst, dass es jemandem nicht gut geht, ohne dass er etwas gesagt hat? Das ist die Basis meiner Arbeit - nur dass ich diese natürliche Fähigkeit über 27 Jahre perfektioniert habe.

Was ich tue:

  • Ich erkenne Funktionsstörungen in deinem Energiefeld mit fotografischer Präzision
  • Ich repariere diese Störungen, damit deine eigene Energie wieder fliessen kann
  • Ich gebe dir Hilfe zur Selbsthilfe, damit deine Resilienz wieder wachsen kann
  • Ich begleite dich auf deinem Weg zurück zur Lebensfreude

Was ich NICHT tue:

  • Ich übertrage KEINE Fremdenergie (deine eigene Kraft ist stark genug!)
  • Ich manipuliere dich nicht
  • Ich mache keine unrealistischen Heilversprechen
  • Ich ersetze keinen Arzt oder Psychotherapeuten

Rechtlicher Rahmen und ethische Verantwortung

Mir ist wichtig, dass du weißt: Meine Arbeit ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung.

Dein Weg zurück zu innerer Stärke

Egal ob Burnout oder Depression - du musst da nicht drinbleiben. In meinen über 27 Jahren habe ich so viele Menschen gesehen, die ihre Lebenskraft zurückgewonnen haben. Menschen, die schon nicht mehr daran geglaubt haben.

Eine Klientin schrieb nach einem Jahr:

Der erste Schritt ist der wichtigste

Hilfe anzunehmen braucht oft Überwindung. Besonders wenn du schon so viel versucht hast. Aber denk daran:

  1. Du musst diesen Weg nicht allein gehen
  2. Es gibt Hoffnung, auch wenn du sie gerade nicht siehst
  3. Deine Situation kann sich verändern

Fazit

Burnout oder Depression? Nach all den Informationen weißt du jetzt: Es sind zwei verschiedene Zustände mit unterschiedlichen energetischen Mustern. Bei Burnout können die Energiefelder keine Energie mehr aufnehmen - sie sind in ihrer Funktion gestört. Bei Depression sind die Energiefelder reaktionslos - sie reagieren nicht mehr auf Impulse.

Die Grenzen können verschwimmen. Ein unbehandelter Burnout kann in eine Depression übergehen. Beide Zustände können sich überlappen. Und beide können das Leben zur Qual machen.

Aber hier ist die wichtigste Botschaft: Du musst da nicht bleiben, wo du jetzt bist.

Unzählige Menschen haben den Weg aus Burnout und Depression gefunden. Sie haben ihre Lebenskraft zurückgewonnen, ihre Freude wiedergefunden, ihr Leben zurückerobert. Was sie geschafft haben, kannst du auch schaffen.

Aus meiner Perspektive als Energiefeld-Therapeut sehe ich bei beiden Zuständen klare Muster im Energiefeld. Diese Muster sind keine lebenslange Verurteilung - sie sind veränderbar.

Die Fernbehandlung, die ich anbiete, arbeitet genau an diesen energetischen Mustern. Sie ist eine von vielen Möglichkeiten, wieder zu innerer Stärke zu finden. Ohne Wartezeiten, ohne lange Anfahrten, ohne über schmerzhafte Details sprechen zu müssen.

Wenn du bereit bist für Veränderung, bin ich da.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Burnout oder Depression: Erkennen und Behandeln

Rico's profile
Rico Brunner, 1971 in Chur, Schweiz, geboren.
Betreibt seit 1998 seine eigene Praxis in St.Gallen.
Das Ziel von Rico Brunner ist, Menschen in die eigene Kraft, Stärke und Potential zu begleiten. Er ist überzeugt, dass die Entwicklungsmöglichkeiten unendlich sind und das ist die Basis für lebenslanges Lernen und Entwickeln. Sein Ansatz: An Ursachen zu arbeiten und nicht von Symptomen ablenken zu lassen. Diese Erkenntnis hat sich in über 40’000 Sitzungen bestätigt.
Das könnte dich auch interessieren
Arrow icon

home

Close icon

Verstehen. Vertiefen. Begleiten lassen.
Drei Angebote von Rico Brunner: Energiefeld-Mechaniker seit 1998.