Home

Mobbing Trauma Symptome: Wie Mobbing psychische Wunden hinterlässt

Trauma / Ursachen & Symptome
aus der Praxis
01.08.2024
7 min zu lesen

Es gibt Momente im Leben, die uns tief ins Herz treffen. Erinnerst du dich an die Worte, die wie Messerstiche dein Selbstwertgefühl verletzten? Oder die ständigen Blicke, die dich in einem Raum voller Menschen einsam machten? Mobbing kann zu tiefgreifenden psychischen Schäden führen, die oft unterschätzt werden. Diese psychischen Wunden durch Mobbing brennen sich in unsere Seele ein und hinterlassen Narben, die uns lange begleiten können.

Egal, ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld – die seelischen Verletzungen, die durch Mobbing entstehen, sind real und können schwerwiegende Folgen haben. Die Symptome eines Traumas durch Mobbing ähneln denen einer Traumatisierung und sind ein stiller Schrei nach Hilfe, nach Heilung.

Lasst uns diesen stillen Schrei hören und verstehen, um den Betroffenen den Weg zur Heilung zu erleichtern und zu zeigen: Du bist nicht allein.

Was ist Mobbing?

Mobbing ist eine Form von psychischer Gewalt, die zu schwerwiegenden seelischen Beeinträchtigungen führen kann. Es handelt sich dabei um wiederholte, systematische Handlungen, die darauf abzielen, eine Person sozial zu isolieren, zu demütigen oder zu schädigen.

Definition von Mobbing

Unter Mobbing versteht man negative kommunikative Handlungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg gegen eine Person gerichtet sind. Diese Handlungen sind demütigend, belästigend oder schikanierend und können schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben.

Häufigkeit und Verbreitung

Die Häufigkeit und Verbreitung von Mobbing sind alarmierend. Studien zeigen, dass Mobbing in verschiedenen Kontexten wie Schulen, Arbeitsplätzen und Online-Plattformen weit verbreitet ist. Die psychische Folgen Mobbing zeigen sich oft in Form von Stress, Angst und Depressionen. Ein erhöhtes Bewusstsein für die schwerwiegenden Auswirkungen von Mobbing kann helfen, präventive Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die die Mobbing und psychische Gesundheit betreffen.

Arten von Trauma: Typ-I und Typ-II

Das Konzept des Traumas spielt eine zentrale Rolle bei der genauen Diagnose und Behandlung psychischer Belastungen, die durch Mobbing entstehen können. Im Allgemeinen wird zwischen zwei Haupttypen von Traumata unterschieden: Typ-I-Trauma und Typ-II-Trauma.

Typ-I-Trauma

Typ-I-Trauma beschreibt einmalige, extreme Ereignisse, die eine plötzliche und überwältigende Bedrohung für das individuelle Wohlbefinden darstellen. Diese Ereignisse sind in der Regel unvorhersehbar und lassen dem Opfer keinerlei Vorbereitung oder Bewältigungsstrategien. Beispiele sind Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen oder plötzliche Gewaltakte.

Besonders bei der Betrachtung von Trauma durch Mobbing kann ein Typ-I-Trauma etwa durch einen einmaligen, extremen Mobbing-Vorfall entstehen, der im Gedächtnis des Opfers fest verankert bleibt und zu langandauernden psychischen Beschwerden führen kann.

Typ-II-Trauma

Im Gegensatz dazu bezieht sich das Typ-II-Trauma auf wiederkehrende oder andauernde Belastungen, die eine chronische und oft komplexe psychische Belastung zur Folge haben. Beispiele hierfür sind wiederholte körperliche oder emotionale Misshandlungen oder langfristiges Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Menschen, die unter Typ-II-Trauma leiden, erleben oft eine verstärkte Anhäufung traumatischer Erfahrungen, die zu schlimmeren und langanhaltenden psychischen Störungen führen können. Im Falle des Trauma durch Mobbing kann dies bedeuten, dass ein Individuum über einen längeren Zeitraum hinweg ständigen psychischen und emotionalen Angriffen ausgesetzt ist, was schwerwiegende Folgen für die mentale Gesundheit haben kann.

Mobbing als chronische Traumatisierung

Mobbing kann sowohl im schulischen als auch im beruflichen Umfeld eine signifikante Belastung darstellen und schwere psychische Folgen nach sich ziehen. Diese Erfahrung kann eine chronische Traumatisierung durch Mobbing hervorrufen, die langfristig die psychische Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigt. Besonders die Langzeitfolgen von Mobbing dürfen nicht unterschätzt werden.

Mobbing in der Schule

Schüler, die Opfer von Mobbing werden, erleben oft eine Serie von wiederholten und absichtlichen Verletzungen. Dies kann von verbalen Angriffen bis hin zu körperlicher Gewalt reichen. Die Langzeitfolgen von Mobbing in der Schule umfassen nicht nur unmittelbare psychische Belastungen, sondern können auch die zukünftige Lebensqualität und die akademische Leistung der betroffenen Kinder und Jugendlichen erheblich beeinträchtigen.

Mobbing am Arbeitsplatz

Auch am Arbeitsplatz ist Mobbing keine Seltenheit. Arbeitnehmer, die chronische Traumatisierung durch Mobbing erfahren, kämpfen oft mit einem Gefühl der Hilflosigkeit und Isolation. Die Langzeitfolgen von Mobbing am Arbeitsplatz sind vielfältig und können sogar zu schwerwiegenden beruflichen und persönlichen Konsequenzen führen, wie Burnout oder Depressionen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Interventionen und einem unterstützenden Umfeld, um den Betroffenen zu helfen.

Symptome von Mobbingopfern

Menschen, die Mobbing erfahren, leiden oft unter einer Vielzahl von Symptomen, die sowohl die psychische als auch die körperliche Gesundheit betreffen. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordern oft professionelle Hilfe.

Psychische Symptome

Zu den häufigsten psychischen Symptomen von Mobbingopfern gehören Depressionen, Angststörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Mobbing kann das Selbstwertgefühl erheblich untergraben und zu isolierendem Verhalten führen. Opfer erleben oft intensive Angst, die sie daran hindert, normale soziale und berufliche Aktivitäten auszuführen. Emotionale Labilität, Schlafstörungen und anhaltende Traurigkeit sind ebenfalls häufige Anzeichen.

Körperliche Symptome

Neben den psychischen Symptomen treten bei Mobbingopfern häufig auch körperliche Beschwerden auf. Diese Symptome sind oft die Folge des starken psychischen Stresses, unter dem die Betroffenen stehen. Zu den körperlichen Symptomen zählen Schlaflosigkeit, chronische Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme. Einige Opfer entwickeln auch chronische Schmerzen oder andere unerklärliche körperliche Beschwerden, die ihre Lebensqualität weiter einschränken.

Es ist wichtig, die psychischen und körperlichen Symptome von Mobbingopfern ernst zu nehmen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Psychische Folgen von Mobbing

Die psychischen Folgen von Mobbing können langfristig sehr ernste Ausmaße annehmen. Stress, Angst und Depressionen sind nur einige der häufigsten Auswirkungen. Viele Opfer erleben diese Zustände nicht nur während des Mobbingvorfalls, sondern auch lange danach.

Mobbing kann bei den Betroffenen eine Form von Trauma hervorrufen. Dieses Trauma und seine Folgen ähneln oft den Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die ständige Belastung und das anhaltende Gefühl der Machtlosigkeit hinterlassen tiefe seelische Wunden, die ohne professionelle Hilfe schwer zu heilen sind.

„Die psychischen Folgen von Mobbing sind tiefgreifend und können das Leben der Betroffenen dauerhaft beeinträchtigen.“

Folgende psychische Erkrankungen können durch Mobbing ausgelöst werden:

  1. Depressionen
  2. Angststörungen
  3. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Therapeutische Maßnahmen sind oft unerlässlich, um die seelische Balance wiederherzustellen. Dazu gehören individuelle Traumatherapien und Stabilisierungsphasen, in denen das Opfer lernt, mit den erlittenen seelischen Verletzungen umzugehen. Das Verständnis für die psychischen Folgen von Mobbing und das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Trauma und seine Folgen sind entscheidend für die langfristige Heilung.

Mikrotraumata: Die unterschätzte Gefahr

Mikrotraumata bestehen aus einer Reihe von kleineren, häufig wiederholten Verletzungen, die sich mit der Zeit ansammeln. Diese können langfristige psychische Symptome hervorrufen, deren Einfluss auf die psychische Gesundheit oft als unterschätzte Gefahr gilt.

Definition und Bedeutung

Ein Mikrotrauma ist eine kleine, doch wiederholte Verletzung, die sich im Laufe der Zeit kumulieren kann. Diese Verletzungen werden oft übersehen oder als unbedeutend abgetan. Ihre kumulative Wirkung kann jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Im Kontext von Mobbing können Mikrotraumata etwa durch dauerhafte feindliche Bemerkungen oder kleinere, aber ständige Abwertungen entstehen.

Langzeitfolgen

Die Langzeitfolgen von Mobbing und damit verbundenen Mikrotraumata können weitreichend sein. Oft werden sie erst dann erkennbar, wenn sich die Symptome über Jahre verschlimmern. Betroffene können an Angstzuständen, Depressionen und anderen schweren psychischen Problemen leiden. Die unterschätzte Gefahr liegt darin, dass Mikrotraumata zunächst harmlos erscheinen, jedoch im Laufe der Zeit zu erheblichen psychischen Belastungen führen können.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) durch Mobbing

Mobbing kann tiefgreifende psychische Schäden verursachen, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) vergleichbar sind. Obwohl Mobbing in vielen Fällen nicht als unmittelbare Ursache für PTBS anerkannt wird, zeigen zahlreiche Betroffene Symptome, die auf eine PTBS hindeuten könnten.

Diagnosekriterien

Die Diagnosekriterien für PTBS beinhalten das Erleben eines traumatischen Ereignisses, wiederkehrende und ungewollte Erinnerungen daran sowie intensive psychische Belastung, wenn an das Ereignis erinnert wird. Besonders bei Personen, die Mobbing erfahren haben, lässt sich beobachten, dass sie diese typischen Symptome entwickeln können. Ein diagnostisches Interview mit einem Psychologen oder Psychiater ist unerlässlich, um die richtige Diagnose zu stellen.

Häufigkeit und Erkennung

Die Häufigkeit von PTBS bei Mobbingopfern darf nicht unterschätzt werden. Studien zeigen, dass eine signifikante Anzahl von Menschen, die Mobbing über einen längeren Zeitraum ausgesetzt waren, Symptome einer PTBS entwickeln. Das Erkennen dieser Symptome wird oft durch das fehlende Bewusstsein für die Verbindung zwischen Mobbing und PTBS erschwert. Eine frühzeitige Intervention kann jedoch dabei helfen, langfristige psychische Schäden zu verhindern.

Therapieansätze für Mobbingopfer

Betroffene von Mobbingtrauma benötigen spezialisierte Therapieansätze, um die psychischen Wunden und traumatischen Erlebnisse nachhaltig zu verarbeiten. Diese Therapieansätze sind entscheidend für die Heilung von Mobbingtraumata und können den Betroffenen helfen, wieder ein harmonisches und unbelastetes Leben zu führen.

Traumatherapie

Eine bewährte Methode für die Heilung von Mobbingtraumata ist die Traumatherapie. Hierbei geht es darum, die belastenden Erlebnisse gezielt aufzuarbeiten und den psychischen Stress zu reduzieren. Verschiedene Ansätze wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) oder die Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) haben sich in der Praxis als besonders effektiv erwiesen. Diese Therapien helfen den Betroffenen, die Erfahrung zu verarbeiten und ihre Resilienz zu stärken.

Stabilisierungsphasen

Ein wesentlicher Bestandteil der Therapieansätze für Mobbingopfer sind die Stabilisierungsphasen. Diese Phasen sollen den Betroffenen Sicherheit und Kontrolle über ihre emotionsregulierenden Fähigkeiten zurückgeben. In diesen Phasen lernen die Betroffenen Techniken zum Stressabbau und zur Selbstberuhigung, wie zum Beispiel Atemübungen oder Achtsamkeitstraining. Durch diese Maßnahmen wird die Basis für eine tiefgehende therapeutische Aufarbeitung geschaffen und die Heilung von einem Mobbingtrauma bestmöglich unterstützt.

FAQ

Was sind die häufigsten psychischen Symptome von Mobbingopfern?

Mobbing kann zu ernsthaften psychischen Symptomen wie Depressionen, Angststörungen oder sogar posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) führen.

Welche körperlichen Symptome können durch Mobbing verursacht werden?

Neben psychischen Beschwerden können Mobbingopfer auch körperliche Symptome wie Schlaflosigkeit und chronische Schmerzen entwickeln.

Was ist der Unterschied zwischen einem Typ-I-Trauma und einem Typ-II-Trauma?

Typ-I-Traumata entstehen durch einmalige, akute Ereignisse wie Unfälle oder Gewalttaten. Typ-II-Traumata hingegen resultieren aus wiederholten, chronischen Ereignissen wie langanhaltendem Mobbing.

Wie zeigt sich die chronische Traumatisierung durch Mobbing?

Chronische Traumatisierung durch Mobbing kann zu langfristigen seelischen Erkrankungen führen, die oft einer PTBS ähneln, sowie zu diversen psychischen und körperlichen Symptomen.

Können Mikrotraumata ebenfalls durch Mobbing entstehen?

Ja, Mikrotraumata entstehen durch wiederholte, kleinere Verletzungen und sind eine oft unterschätzte Gefahr, die zu langfristigen psychischen Belastungen führen können.

Wie wird eine PTBS durch Mobbing diagnostiziert?

Die Diagnose einer PTBS erfordert spezifische Kriterien, wie das Erleben eines traumatischen Ereignisses. Mobbing kann diese Kriterien oft erfüllen, wird jedoch nicht immer als ausreichend betrachtet.

Welche therapeutischen Ansätze gibt es zur Heilung von Mobbingtrauma?

Traumatherapie und Stabilisierungsphasen sind wichtige therapeutische Ansätze, um Mobbingopfern zu helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und ihre seelische Balance wiederherzustellen.

Wie häufig kommt Mobbing in schulischen und beruflichen Umfeldern vor?

Mobbing ist sowohl in der Schule als auch am Arbeitsplatz weit verbreitet und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die psychische Gesundheit der Betroffenen dar.

Innerlich stark und intakt, vollkommen gelassen:
für alle, die im Kern stabil sein wollen.
Rico's profile
Rico Brunner, 1971 in Chur, Schweiz, geboren.
Betreibt seit 1998 seine eigene Praxis in St.Gallen.
Wie gewinnt man Lebenszeit? Indem man sich bei Problemen professionell helfen lässt. Mit Erfahrung aus über 40`000 Einzelsitzungen helfe ich Ursachen zu lösen, ohne mich von Symptomen ablenken zu lassen.
Das könnte dich auch interessieren

home

Support
Du musst nicht mit seelischen Verletzungen und Blockaden leben. Eine Fernbehandlung kann genau da helfen.
Zahlungsmethoden
Rico’s News
Kontakt
Rico Brunner AG
Zürcherstrasse 170
CH 9014 St. Gallen
Switzerland
+41 (0)71 220 90 64
© 1998-2024 - Rico Brunner